Wofür setzen Sie sich ein und für wen? Wohin entwickeln Ihr Team und Sie Ihre Schule? Welche Bilder von Lernen schweben in Ihrer Schule umher? |
||
Coaching, Supervision, Team-Entwicklung für Schule und BildungLernen - Spielen - Leben: Gestalten + Spielraum nutzen Politik und Bildung treffen sich – Kommunikationsprozesse moderieren Lernen mit, über, von und trotz digitalen Medien…. |
![]() |
Schulberatung Aargau: Schul- und UnterrichtsentwicklungDie Schul- und Bildungslandschaft verändert sich kontinuierlich. Der digitale Wandel kann noch verstärkend wirken. Schulen sind herausgefordert, unterschiedliche Bedürfnisse und komplexe Vorgaben zu erfüllen. Schulleitungen, Lehrkräfte und Behörden sind aufgerufen, diesen Prozess aktiv mitzugestalten. Das zentrale Anliegen der geleiteten Schulen ist die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität. Die Schulführung liegt bei Gemeinderat und Schulleitung. Die Ausgestaltung und Umsetzung ist ein stetiger Prozess, abhängig von der konkreten Situation der Schule und den involvierten Personen. Themen wie Klärung von Rollen und Aufgaben, Entwicklungsziele festlegen, Schulorganisation, Führungsverständnis im Schulkontext, Form der Zusammenarbeit und des Zusammenwirkens, Umgang mit Vielfalt oder Erkennen von Nahtstellen rücken ins Zentrum.
SchulleitungenAls Schulleiterin oder Schulleiter stehen Sie im Spannungsfeld von unterschiedlichen und teilweise divergierenden Anforderungen, Erwartungen und Bedürfnissen.
Es ist hilfreich und unterstützend, sich einen Frei-, Denk- und Reflexionsraum zu planen. Ich gestalte diesen Raum zusammen mit Ihnen, begleite und berate Sie bei Ihren Fragen. LehrpersonenDie Rolle der Lehrperson hat sich in den letzten Jahren stark und kontinuierlich verändert. Schulleitung, Eltern, Behörden und Gesellschaft haben unterschiedliche Erwartungen an die Lehrkräfte. Als Lehrerin oder Lehrer befinden Sie sich manchmal in einem grossen Spannungsfeld. In dieser herausfordernden Situation wird es zunehmend wichtiger, sich selber Zeit zur Reflexion und zur Pflege der eigenen Ressourcen zu nehmen.
Diesen und anderen Fragen können wir im Rahmen von Einzel- oder Teamsupervision auf den Grund gehen. Für bewegte und bewegende Lehrkräfte: Coaching by Walking GemeindeDurch die Einführung von geleiteten Schulen wurden die Führungsstrukturen der Volksschule im Kanton Aargau neu definiert. Der Gemeinderat ist das oberstes Führungsorgan und Anstellungsbehörde für die Schulleitung. Die Rollen und Aufgaben sind grundsätzlich festgelegt und beschrieben. Interpretation und Konkretisierung lassen Gestaltungs- und Spielraum offen. Bei der Klärung der Kompetenzen und Aufgaben von strategischer und operativer Führung ist es eventuell hilfreich, mit einer aussenstehenden Person zusammenzuarbeiten. Diese Rolle übernehme ich gerne. Strategisch führen ist ganzheitlich und zukunftsorientiert. Welche Visionen haben Sie für Ihre Schule entwickelt? Ich berate die Schulführung bei der Erarbeitung einer Vision und/oder eines Leitbildes. Schule neu denkenPolitik und Bildung treffen sich – Kommunikationsprozesse moderieren Die Entwicklung eines Konzeptes Medien und Informatik (oder in technische Sprache übersetzt: ICT-Konzept) unter Einbezug von allen Beteiligten ist nützlich und empfehlenswert. Die unterschiedlichen Sichtweisen und Anforderungen werden so eingebracht. Die pädagogischen und technischen Teile des Konzeptes stehen im Dienst der Schule. Aus Sicht der Gemeinde interessieren vorrangig Infrastruktur und Kosten. Für die Schule stehen pädagogische Überlegungen zu Unterricht und Lernen im Vordergrund. Eine schlanke ICT-Aufbauorganisation, geklärte Supportprozesse und funktionierende Infrastruktur sind Schlüsselfaktoren für eine gelingende Umsetzung im Unterricht. Die unterschiedlichen Perspektiven müssen dargelegt und geklärt werden können. Gelingt es, die Schul-und Unterrichtsentwicklung als gemeinsames Ziel zu sehen, können die unterschiedlichen Ansprüche konstruktiv bearbeitet werden. Hier setzt Beratung an: Übersetzen, vermitteln und moderieren wirken in diesem Klärungsprozess unterstützend.
|